Datenschutzerklärung

Der Schutz Deiner persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Deine Daten daher ausschliesslich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen.

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Dich über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Tätigkeit und klären über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Angebotes auf. Bitte nimm Dir daher die Zeit, diese Bestimmungen durchzulesen.

Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

 

1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung („Verwendung“) personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Nutzung, Lieferung und Leistungen über

  • unserer Webseite (www.swisshelpdogs.ch)
  • unseren eShop (www.swisshelpdogs.ch/shop)
  • unsere eMail-Adresse (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
  • unsere Facebook-Seite inkl. Facebook-Messenger (www.facebook.com/swisshelpdogs)

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

2. Verantwortliche Stelle

Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder ganz allgemein zum Datenschutz, kannst Du Dich wie folgt an uns wenden:

  • Verein Swiss HelpDogs, 4704 Niederbipp, Schweiz
  • E-Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Verantwortliche Person: Yvonne Mettauer, Präsidentin

 

3. Rechtsgrundlagen

Diese Datenschutzerklärung basiert auf den Vorgaben des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG), der Schweizer Datenschutzverordnung VDSG sowie und der EU-Datenschutzverordnung (DSGVO).

3.1 Warum wir vom DSGVO betroffen sind

Im EU-Datenschutzrecht gilt – anders als in der Schweiz – das sogenannte Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. Das heisst, die Datenverarbeitung ist generell verboten, so lange sie nicht durch ein Gesetz ausdrücklich erlaubt ist oder die betroffene Person in die Verarbeitung eingewilligt hat.

Der Anwendungsbereich der DSGVO reicht dann über die Grenzen der EU hinaus, wenn ein Schweizer Unternehmen personenbezogene Daten von natürlichen Personen verarbeitet, die sich in der EU befinden. In dem unser Angebot an Dienstleistungen und Waren – unabhängig davon ob unentgeltlich oder kostenpflichtig – grundsätzlich auch Personen in der EU zur Verfügung steht, müssen wir auch die Pflichten der EU-DSGVO erfüllen.

3.2 Rechtsgrundlage innerhalb DSGVO

Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:

  • Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO
  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Massnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

4. Umfang und Zweck

4.1 Betriebswirtschaftliche Analysen und Marktforschung

Um unseren Verein zu betreiben sowie Markttendenzen, Mitglieder, Kunden- und Nutzerwünsche erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc.

Wir verarbeiten dabei Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten und Metadaten, wobei zu den betroffenen Personen Mitglieder, Kunden, Interessenten, Geschäftspartner, Besucher und Nutzer des Onlineangebotes gehören.

Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung. Dabei können wir die Profile der registrierten Nutzer mit Angaben, z.B. zu deren in Anspruch genommenen Leistungen, berücksichtigen. Die Analysen dienen uns zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, der Optimierung unseres Angebotes und der Betriebswirtschaftlichkeit. Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten Werten handelt.

4.2 Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemässen Leistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern oder Kunden, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.

Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) sowie die zur Erbringung von Leistungen oder Produktverkäufen erbrachten Berechtigungs-Nachweise.

4.3 Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung

Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten.

Von der Verarbeitung sind Mitglieder, Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Webseitenbesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Tätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.

Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanz- bzw. Steuerverwaltung, Berater oder Behörden sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.

Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.

4.4. Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Sofern diese Analysen oder Profile personenbezogen sind, werden sie mit Kündigung der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sonst nach zwei Jahren ab Vertragsschluss. Im Übrigen werden die gesamtbetriebswirtschaftlichen Analysen und allgemeine Tendenzbestimmungen nach Möglichkeit anonym erstellt.

Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

 

5. Sicherheit

5.1. Sicherheitsmassnahmen

Wir haben nach gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Massnahmen getroffen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Massnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisen. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt (Art. 25 DSGVO).

5.2. Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

 

6. Rechte der betroffenen Personen

Dir steht grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Im Detail bedeutet dies:

  • Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
  • Du hast gem. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Dich betreffenden Daten oder die Berichtigung der Dich betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Du hast nach Massgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Massgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Du hast das das Recht zu verlangen, die Dich betreffenden Daten, die Du uns bereitgestellt hast nach Massgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
  • Du hast das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Wiederrufsrecht)
  • Du hast das Recht der künftigen Verarbeitung der Dich betreffenden Daten nach Massgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit zu widersprechen (Wiederspruchsrecht). Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
  • Gem. Art. 77 DSGVO hast Du das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Du glaubst, dass die Verarbeitung Deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstösst oder Deine datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind.

 

7. Welche Daten verarbeiten wir?

Die von uns verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Im Rahmen unserer Leistungen, verarbeiten wir ferner gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO teilweise besondere Kategorien von Daten, insbesondere Angaben zur Gesundheit (z.B. Rentennachweis, ärztl. Attest) und zum Assistenzhund (z.B. Trainernachweis, Ausbildungszertifikat).

Wir dürfen Personendaten nur zu dem Zweck bearbeiten, der bei der Beschaffung angegeben wurde, aus den Umständen ersichtlich oder gesetzlich vorgesehen ist. Deine Daten dienen demnach ausschliesslich der Vertragserfüllung bzw. der Erfüllung der für unsere Leistungen erforderlichen Nachweispflicht. Falls eine Datenweitergabe an Dritte zur Vertragserfüllung notwendig ist (zum Beispiel an Versand- oder Zahlungsdienstleister), informieren wir Dich im entsprechenden Prozess (z.B. Online-Formular) und fordern Deine ausdrückliche Zustimmung ein.

Unbefugte haben keinen Zugriff, weder auf physische (ausgedruckte) Daten, noch auf Daten die wir im eigens für uns programmierten Erfassungs- und Verarbeitungssystem abspeichern. Grundsätzlich verkaufen wir keine personenbezogenen Daten an Dritte und haben generell grösstmögliche Vorkehrungen für deren Sicherheit getroffen.

7.1 Beim Besuch unserer Webseite:

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Deinem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.

Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name IhresAccess-Providers

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

 

Weitergabe an Dritte:

In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Deine Person zu ziehen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, ausser sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Die Erhebung dieser Daten ist zudem für die ordnungsgemäße Bereitstellung unseres Webdienstes für Sie erforderlich. Die Nutzung unserer Website gilt folglich als Zustimmung zur Speicherung und Nutzung Ihrer vorbezeichneten Daten.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu sind in Kapitel 9 dieser Datenschutzerklärung enthalten.

7.2 Kontakt mit uns

Bei Kontaktaufnahme mit uns werden die werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme und Bearbeitung anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

Mögliche Wege der Kontaktaufnahme mit uns:

a) per E-Mail
Sowohl unser Postausgangs- wie auch unser Posteingangsserver unterstützt SSL-Verschlüsselung. Das Übertragungsprotokoll "SSL" ("Secure Sockets Layer") sorgt im E-Mail-Verkehr für mehr Datensicherheit. Ein Unbefugter, der die Daten auf dem Weg zum Empfänger mitliest, bekommt nur Zeichensalat zu sehen. Erst beim Empfänger werden die Daten mit Hilfe des richtigen Schlüssels wieder sichtbar gemacht.

b) per Kontaktformular
Der Versand von Nachrichten an uns mittels Webseiten-Kontaktformular erfolgt "Opportunistic TLS" verschlüsselt. Das Formular enthält ein Opt-in-Feld (=Häckchen das vor Versand gesetzt werden muss), womit der Nutzer aktiv bestätigen muss, dass er die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen hat.

c) per Facebook-Messenger
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen (insbesondere Facebook), um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien des Betreibers.

Soweit nicht anders im Rahmen dieser Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

 

Folgende Daten werden bei Kontaktaufnahme erfasst:

  • Art, Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
  • Deine eMail-Adresse
  • die von Dir mitgeteilten Daten (z.B. Dein Name, Adresse und Informationen über Dein Anliegen)

Zweck der Datenverarbeitung:

Beantwortung Deines Anliegens

Löschung der Daten:

Die im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme und Bearbeitung anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

Weitergabe an Dritte:

Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, ausser es ist für die Erfüllung unserer Leistungen oder zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung.

 

7.3 Daten von Nutzern unserer Leistungen:

Zwecks Erfüllung unseres Beratungs-, Service-, Dienstleistungs- Verkaufsangebotes verarbeiten wir nachstehende Daten (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO):

  • Erfassungsdatum (z.B. Datum der Kontaktaufnahme oder der Bestellung)
  • Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen, Geburtsdatum)
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Dateien, Fotografien, Videos)

 

7.4 Daten von Nutzern unsers Beratungs- und Dienstleistungs- und Verkaufsangebotes:

  • Erfassungsdatum (z.B. Datum der Kontaktaufnahme, Bestellung)
  • Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen, Geburtsdatum)
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Dateien, Fotografien, Videos)

 

7.5 Daten von Assistenzhundezubehör-Kunden (Kenndecken etc.)

  • Angaben zum Assistenzhund (Name, Rasse, Assistenzart, Ausbildungsstatus, Masse etc,)
  • Angaben und Nachweise über den Bedarf eines Assistenzhundes (z.B. Rentenausweis, ärztl. Attest)
  • Angaben und Nachweise über Ausbildungsstatus und Ausbildungsstelle (z.B. Trainernachweis, Prüfungszertifikat)
  • Zahlungsdaten (Bankverbindung, Zahlungshistorie)

 

7.6  Daten von Fördermitgliedern und Partnern:

  • Antrags- und/oder erstes Kontaktdatum
  • Kontaktart (z.B. Fördermitglied, Partner, VIP-Mitglied
  • Zahlungsdaten (Bankverbindung, Zahlungshistorie)

 

7.8 Daten von Ausbildnern:

  • Angaben zur Ausbildungsstätte (z.B. Geschäftsname, Webseite, Facebookseite)
  • Angaben zur verantwortlichen Person (z.B. Aufgabe im Unternehmen, Geburtsdatum)
  • Angaben über kynologische Aus- und Weiterbildung und/oder Erfahrung in der Ausbildung von Assistenzhunden
  • Angaben über Art und Menge der jährlich ausgebildeten Hunde
  • Zahlungsdaten (Bankverbindung, Spenden Ein- und Ausgänge, Zahlungshistorie)

 

7.9 Daten von Personen, die den Antrag auf Eintrag ins Assistenzhunde-Register stellen

  • Angaben zum Assistenzhund (Name, Rasse, Geburtsdatum, Chip-Nr., Assistenzart, Ausbildungsstatus, Ausbildungsstelle etc.)
  • Angaben und Nachweise über den Bedarf eines Assistenzhundes (z.B. Rentenausweis, ärztl. Attest)
  • Angaben und Nachweise über Ausbildungsstatus und Ausbildungsstelle (z.B. Trainernachweis, Prüfungszertifikat)
  • Bestätigung über die Gesundheit des Hundes sowie Nachweis regelmässiger Impfungen und Parasitenprophylaxe 
  • Teamfoto für Assistenzhunde-Ausweis
  • ·Zahlungsdaten (Bankverbindung, Spenden Ein- und Ausgänge, Zahlungshistorie)

 

7.10 Fotos für Fotogalerie, Facebook, Druckwaren

Wenn wir Fotos von Nutzern (z.B. Kunden oder Mitglieder) für unsere Web-, Shop- oder Facebookseite sowie für unsere Online-Fotogalerie oder für Druckwaren verwenden, so geschieht dies ausschliesslich mit dem Einverständnis der betroffenen Person(en). Dabei müssen alle abgebildeten Personen mit der Veröffentlichung einverstanden sein. Hierfür holen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung der Urheber ein, welche bis auf Widerruf gilt. Die Bildrechte liegen weiterhin beim Urheber.  Wünscht eine Person die Entfernung oder Nicht-Wiederverwendung seines Bildes (Widerruf), so genügt eine kurze Mail.

 

7.11 Registrierfunktion

Nutzer unseres eShop können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Name, Passwort sowie eine E-Mailadresse). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Nutzerkontos und dessen Zwecks verwendet. 

Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos, speichern wird die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.

 

8. Datenweitergabe an Dritte / Auftragsverarbeiter

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). 

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

 

8.1 Webseite / Hosting

Wir hosten unsere Onlinepräsenz bei JIMDO. Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. 

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.

DIE WEBSEITEN WERDEN TLS-VERSCHLÜSSELT AUSGELIEFERT (HTTPS). JIMDO NUTZT HIERBEI TLS IN DER VERSION 1.2. DIE SICHERE VERBINDUNG ERKENNST DU AN DEM KLEINEN GRÜNEN SCHLOSS-SYMBOL IN DER ADRESSZEILE DEINES WEBBROWSERS.

 

Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

 

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

 

8.2 Onlineshop

Wir nutzen für unseren Onlineshop das Shop-Plugin ECWID, welches man in eine bestehende Webseite integriert.

ECWID ist ein amerikanischer Anbieter aber für den internationalen Markt gestaltet. Die Einsetzbarkeit auf dem deutschsprachigen Markt wurde vom Rechtsspezialist Protected Shops schon vor zwei Jahren im Rahmen einer Compliance-Prüfung positiv auf Rechtssicherheit geprüft. ECWID erfüllt die Bedingungen des EU-US und US-SWISS Privacy Shield Abkommens. 

Wir weisen darauf hin, dass zum Zweck des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Anschlussinhabers gespeichert werden, ebenso wie eMail-Adresse, Name, Anschrift und der Warenkorb des (potenziellen) Käufers. 

 

Details:

 

8.3   Datenbank

Für die sichere Aufbewahrung und Verarbeitung sämtlicher Personen-, Leistungs- und Auftragsdaten nutzen wir ein eigens für uns programmiertes Datenbank-System von NINOX. Der Betreiber hat keinen Zugriff auf die Daten.

Ninox erstellt jeden Tag automatisch eine Sicherung unserer Datenbank. Diese Daten werden für 14 Tage gespeichert. Zusätzlich erstellen wir regelmässig lokale Backups, die wir gemäss den gesetzlichen Vorgaben bis zu 15 Jahre aufbewahren müssen. 

 

Details:

  • Betreiber: Ninox Software GmbH, Bielckenweg 15, 13125 Berlin, Deutschland
  •  www.ninoxdb.de

 

8.4   Antrags-Formulare

Für die Antragstellung auf Mitgliedschaft oder Assistenzhunde-Registrierung und die Einreichung der entsprechenden Unterlagen (Upload-Funktion) nutzen wir den darauf spezialisieren Anbieter Interlogy LLC aus den USA bzw. dessen Formulargenerator „JOTFORM“.

Die über das in unserer Website eingebundene Formular versendeten Daten werden SSL-verschlüsselt zu in der EU liegenden Servern der Firma Jotform übertragen und dort gespeichert. Näheres zum Datenschutz von Jotform finden Sie unter untenstehendem Link.

 

Details:

 

8.5   Zahlungsdienstleister

Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO kannst Du im Bestellvorgang verschiedene Zahlungsarten wählen. 

 

Paypal

Wir setzen PAYPAL als externen Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen die Nutzer und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können. Wir setzen Paypal auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein, um unseren Nutzern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.  

Wenn Du während des Bestellvorgangs im Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ auswählst, werden automatisch Deine Daten an PayPal übermittelt (In der Regel Vorname, Nachname, Adresse, eMail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer sowie Bestelldaten wie Auftragssumme, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind.)

Für über Paypal abgewickelte Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise von PAYPAL. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigst Du in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Auf der Webseite bzw. Transaktionsapplikation sind die entsprechenden Datenschutzinformationen abrufbar, auch Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

Zu den, durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h. wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.

 

Details:

 

Bank

Die übrigen Zahlungsarten (Vorauszahlung, Teilzahlung, Rechnung) wickeln wir über unsere Bank ab, welche sich gemäss dem Schweizerischen Bankgesetz an die Datenschutzbestimmungen hält.

 

Details:

  • Betreiber: Berner Kantonalbank, 3011 Bern

 

8.6   Versanddienstleister

Wir müssen zur Vertragsabwicklung die für den Versand erforderlichen Daten an den jeweiligen Anbieter weiterleiten. Zum Beispiel Name und Postadresse. 

Wir nutzen für den Versand nachstehende Anbieter:

  • Schweizerische Post
  • Deutsche Post (DHL)

 

9.  Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

 

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Vereins und Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). 

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

 

9.1   Google Analytics

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

 

9.2   Facebook Social Plugins

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen (insbesondere Facebook), um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber. 

Soweit nicht anders im Rahmen dieser Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

Wir nutzen Facebook auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes. Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy

 

9.3   Vimeo

Wir können Videos der Plattform “Vimeo” einbinden. WIr weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die entsprechende Datenschutzerklärung (https://www.google.com/policies/privacy) sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/.).

 

Details:

  • Betreiber: Vimeo Inc., Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA
  • Datenschutzerklärung:vimeo.com/privacy

 

9.4   YouTube

Wir können Videos der Plattform “Youtube” einbinden. Die YouTube ist eine Tochtergesellschaft von Google. Wir weisen darauf hin, dass Youtube Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die entsprechende Datenschutzerklärung (https://www.google.com/policies/privacy) sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/.).

 

Details:

 

9.5   Google Fonts

Die Google Fonts sind ein integraler Bestandteil des von uns genutzten Webseitenbaukastens von JIMDO und können nicht deaktiviert werden. Aber keine Sorge, JIMDO hat eine datenschutzkonforme Einbindung der Google Fonts vorgenommen, bei der keine IP-Adressen an Google übertragen werden.

 

9.6   Google Recaptcha

Captchas, das sind die kleinen Checkboxen auf Websites, in denen  ein Nutzer Schriftzeichen erkennen muss, um als Mensch und nicht als Spambot (Roboter) durchzugehen. 

Wir nutzen diese Funktion teilweise, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen. Dabei handelt es sich um den Dienst "ReCaptcha" des Anbieters Google.

 

Details:


Stand: Jan. 2021